In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Eingangsbereich Akademie Bezirkskliniken Schwaben

Praxisanleitung


Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung

Aus der Praxis für die Praxis: Voneinander lernen, miteinander wachsen


[AUSGEBUCHT] Refresher Praxisanleitung

Teamwork Menschen- und Selbsterkenntnis und Kollegiale Beratung


[AUSGEBUCHT] Refresher Praxisanleitung

Neue Lernformen in der Pflegeausbildung

Schluss mit dem Theorie-Praxis-Konflikt in der Wundbehandlung!


Interkulturelles Training in der Praxisanleitung

Kulturtage für Praxisanleitende und Interessierte


Refresher Praxisanleitung

Teamwork Menschen- und Selbsterkenntnis und Kollegiale Beratung

In unserem praxisnahen Workshop zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Arbeits- und Lernaufgaben entwickeln, die nicht nur den Ausbildungsplan…


Weiterbildung zur Praxisanleitung

Weiterbildung für Pflegefachberufe, OTA, ATA, Notfallsanitäter/innen sowie Hebammen und Entbindungspfleger.


Refresher Praxisanleitung

Neue Lernformen in der Pflegeausbildung


Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung

Aus der Praxis für die Praxis: Voneinander lernen, miteinander wachsen

Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.