In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Eingangsbereich Akademie Bezirkskliniken Schwaben

Kurs

Förderung von Resilienz

Eigene Ressourcen entdecken und stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen im Leben zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienzförderung zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit in belastenden Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu stärken. Ausgehend von der Betrachtung individueller Belastungs- und Stressfaktoren werden die verschiedenen gesundheitserhaltenden Teilkräfte der Resilienz vorgestellt und erfahrbar gemacht. "Resilienz ist wie ein Schirm. Sie ändert nicht den Regen, hält dich aber trotzdem trocken."  

Inhalte

  • Persönliche Ressourcen erkennen und stärken
  • Selbstwirksamkeit fördern
  • Alte Muster erkennen und verändern
  • Stress abbauen
  • Aktive Entscheidungen treffen
  • Verantwortung übernehmen
     

Zielgruppe

Alle Interessierten
 

Referentin

Gabi Streidl, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Phytotherapeutin, Heilpraktikerin, Resilienztrainerin
Eva Schlagenhaufer, BA Sozialpädagogin, Resilienztrainerin


Termin
Mo 07.04.25 bis
Di 08.04.25

Zeit
jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
(16 Unterrichtseinheiten)

Veranstaltungsort
Kempten

Kursgebühr 
260,00 EUR
(Für BKS-Mitarbeitende ermäßigt)

Anmeldung
Bettina Lukes
Tel.: 08341 72-5703
E-Mail: 
Anmeldeformular: Download 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkskliniken Schwaben melden sich bitte über Ihre jeweiligen Vorgesetzten an.

Kurs 25KE05

 

Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.