In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Fortbildung Akademie Bezirkskliniken Schwaben
  • Eingangsbereich Akademie Bezirkskliniken Schwaben

Kurs

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Menschen mit Traumafolgestörungen verstehen

In unserem zweitägigen Seminar tauchen Sie tief in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ein und üben dessen praktische Anwendung. Sie stärken Ihre emotionale Intelligenz und erlernen Techniken, um Konflikte und schwierige Gespräche respektvoll und auf Augenhöhe zu meistern. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Anliegen klar und einfühlsam ausdrücken können, sodass Ihre Gesprächspartner offen und kooperativ reagieren, ohne sich verletzt zu fühlen.
 

Inhalte

  • Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Praktische Übungen zu den vier Komponenten
  • Vertiefung der Techniken
  • Rollenspiele
     

Zielgruppe

Alle Interessierten
 

Referentin / Referen

Anja Ansen-Bergmeir

Jürgen Künzel


Termin
Di 01.07.25
bis Do 03.07.25

Zeitrahmen
9.00 bis 16.30 Uhr
(24 Unterrichtsstunden)

Veranstaltungsort
Augsburg

Seminargebühr
340,00 EUR
(Für BKS-Mitarbeitende ermäßigt)

Anmeldung
Bettina Lukes
Tel.: 08341 72-5703
E-Mail: 
Anmeldeformular: Download 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkskliniken Schwaben melden sich bitte über Ihre jeweiligen Vorgesetzten an.

Kurs 25AG06

Gender Erklärung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.