interessant - praxisnah - zukunftsorientiert - vielfältig
Unsere Weiterbildung zur Leitung einer Pflegeeinheit unterstützt Sie bei der Entwicklung zu einer kompetenten Führungskraft in der Pflege. Sie ist in Bayern staatlich anerkannt und entspricht den Anforderungen der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27. Juli 2011.
Zugangsvoraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügt. Der Anmeldung zur Weiterbildung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung im Pflegeberuf
- Abschlusszeugnis der Pflegeausbildung
Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet die Weiterbildungsleitung.
Inhalt und Umfang
Die Weiterbildung beginnt am 19. Januar 2026. Sie umfasst insgesamt 769 Stunden (inkl. 40 Stunden Hospitation), die sich in vier Module aufteilen:
- Modul A: Führung als soziale Interaktion
- Modul B: Führung in einer Organisation
- Modul C: Betriebswirtschaft in der Pflegeleitung
- Modul D: Rahmenkonzepte der Führung in der Pflege
Jedes Modul beinhaltet eine 1- oder 2-tägige Hospitation und endet mit einer Prüfungsleistung (mündliche Prüfung, Hausarbeit oder schriftliche Prüfung).
Die Weiterbildung basiert auf einem Konzept des Blended Learning. Die Präsenzphasen in der allgäu akademie werden daher mit Phasen des kooperativen Lernens in einer speziellen Internetumgebung verschränkt. In der Vermittlung von Inhalten legen wir großen Wert auf die Berücksichtigung der praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten unserer Teilnehmer/innen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen
Abschlussprüfung
Schriftliche Abschlussarbeit
Die schriftliche Abschlussarbeit dient dem Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Sie beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung eines leitungsrelevanten Projekts mit den Methoden des Projektmanagements. Die Projektumsetzung wird während der Weiterbildung eng begleitet.
Mündliche Abschlussprüfung
Die mündlichen Abschlussprüfungen werden zum Ende der Weiterbildung durchgeführt. Sie beinhalten die Präsentation des Projekts mit einem anschließenden Fachgespräch. Die mündliche Abschlussprüfung dauert 30 Minuten.
Weiterbildungsleitung
Michael Mayer, M.A. Sozialwissenschaften, Supervisor, Krankenpfleger für Psychiatrie, Leitung der Akademie
Frank Gebler, B.A. Psychiatrische Pflege, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegedienstleitung in der forensischen Abteilung am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Termine (Präsenz)
- Seminar: 19.01. bis 23.01.2026
- Seminar: 23.02. bis 27.02.2026
- Seminar: 23.03. bis 27.03.2026
- Seminar: 20.04. bis 24.04.2026
- Seminar: 18.05. bis 22.05.2026
- Seminar: 22.06. bis 26.06.2026
- Seminar: 20.07. bis 24.07.2026
- Seminar: 14.09. bis 18.09.2026
- Seminar: 12.10. bis 16.10.2026
- Seminar: 09.11. bis 13.11.2026
- Seminar: 14.12. bis 18.12.2026
- Seminar: 11.01. bis 15.01.2027
- Seminar: 15.02. bis 19.02.2027
- Seminar: 15.03. bis 19.03.2027
Veranstaltungsort
Kaufbeuren
Kursgebühren
4200,00 Euro (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
Die Prüfungsgebühr beträgt 240 Euro. Sie wird mit Eingang des Antrags auf Zulassung zur Abschlussprüfung fällig.
Vormerkung
Bettina Lukes
Tel.: 08341 72-5703
Fax: 08341 72-8703
E-Mail: akademie(at)bezirkskliniken-schwaben.de
Anmeldeformular: Download
Kurs: 26KF60
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkskliniken Schwaben melden sich bitte über Ihre jeweiligen Vorgesetzten an.